Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kommunale Wärmeplanung

 Kommunale Wärmeplanung 

 

Bürgermeister und Klimaschutzmanagement unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für „Kommunale Wärmeplanung“

 

Deutschland soll bis 2045, Niedersachsen bis 2040 treibhausgasneutral sein. Der Flecken Adelebsen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Die Energie- und Wärmeversorgung ist also bis 2040 so zu gestalten, dass sie energetisch auf neue Füße gestellt wird und ohne fossile Brennstoffe auskommt. Nur so können die Klimaschutzziele erreicht werden.

 

Zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll am 01.01.2024 auch das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze in Kraft treten. Demnach soll der Flecken Adelebsen bis zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen oder ein vereinfachtes Wärmeplanungsverfahren durchführen. Beide Gesetzt sind miteinander verzahnt, so dass die Vorgaben der Novelle des GEG für Bestandsgebäude in Bezug auf das Heizen mit mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien erst dann gelten, wenn eine kommunale Wärmeplanung vorliegt.

 

Die derzeitige Förderlandschaft unterstützt ausschließlich diejenigen Kommunen finanziell, die nicht zur Wärmeplanung verpflichtet sind. Kommunen, die noch in diesem Jahr einen Förderantrag stellen, können mit 90 bis 100 % (finanzschwache Kommunen) gefördert werden. Diese hervorragenden Förderbedingungen möchte der Flecken Adelebsen nutzen. Zusammen mit den Gemeinden Gleichen und Friedland ist nunmehr geplant, die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung im Verbund auszuschreiben, welches bei der Bundesgesellschaft für Zukunft, Umwelt und Gesellschaft (ZUG) ausdrücklich erwünscht ist.

 

In Anbetracht der Fülle an zu erwartenden Aufträgen und der relativ begrenzten Anzahl an erfahrenen Planungsbüros kann es zudem von Vorteil sein, durch ein größeres Auftragsvolumen attraktive Angebote zu bekommen. Zum jetzigen Zeitpunkt mit der kommunalen Wärmeplanung zu beginnen hat schließlich den Vorteil, den Bürgerinnen und Bürgern frühzeitig Klarheit zu verschaffen, was in Bezug auf Heizungen möglich bzw. nicht möglich ist.

 

Die kommunale Wärmeplanung ist ein technologieoffener, langfristiger und strategisch angelegter Prozess. Die Bestandsanalyse wirft in einem ersten Schritt einen Blick auf Gebäudewärmebedarfe und Infrastruktur und beinhaltet eine Energie- und THG-Bilanz des Ist-Zustands. Die Potenzialanalyse ermittelt in einem zweiten Schritt Energieeinsparpotenziale bei Wärmesenken sowie Nutzungs- und Ausbaupotenziale für Abwärme und erneuerbare Wärmequellen. Basierend auf Bestands- und Potenzialanalyse sollen Szenarien entwickelt werden, die in einer Strategie mit Maßnahmenkatalog, Prioritäten und Zeitplan münden.

 

Nur wenn diese zentralen Fragen frühzeitig beantwortet werden, kann eine Investitionssicherheit für Privatleute, für unsere Betriebe und für uns als Kommune selbst geschaffen werden.

 

Adelebsen, den 17. Oktober 2023

 

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

08. 12. 2023 - Uhr bis 17:00 Uhr

 

10. 12. 2023 - Uhr bis 18:00 Uhr

 

Kontakt

Burgstraße 2
37139 Adelebsen

 

Tel.    +495506-897-0
Fax    +495506-897-37
Mail    

Über den Flecken Adelebsen

Der Flecken Adelebsen, zwischen Bramwald-Solling, Weser und Leine, liegt mit seinen Ortschaften Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Erbsen, Güntersen, Lödingsen und Wibbecke ca. 15 km nordwestlich der Universitätsstadt Göttingen.

 

mehr